Länder & Sprachen
-
Sprachen | Ukrainisch lernen – kostenloses Buch „Ukrainisch Wort für Wort“
Der Reise Know-How-Verlag hat sich entschlossen, seine Übersetzungshilfe „Ukrainisch Wort für Wort“ für einen symbolischen Cent zum Download als pdf oder epub bereitzustellen. Für alle, die die Bücher der „Wort für Wort“-Reihe nicht kennen: In einfachen Texten wird die Grammatik einer Sprache so weit erklärt, dass man sehr schnell mit dem Sprechen beginnen kann. Eine Wort-für-Wort-Übersetzung erleichtert dann das Erlernen der jeweiligen Sprache. Ich habe die Bücher z.B. für Niederländisch & Finnisch benutzt. Falls ihr also – sei es aus akuter Notwendigkeit oder auch einfach aus Interesse an der Sprache und Kultur der Ukraine – Ukrainisch lernen möchtet, ist das jetzt eine gute Gelegenheit. Das Buch findet ihr über die…
- Antiques, Fandom FAQ, Finnland, Island, Italien, Länder & Sprachen, MyGeekyEurope, Nerdkultur, Niederlande
Sprachen | Wie heißen eigentlich die Buchtitel von Harry Potter in anderen Sprachen? (2)
Im ersten Teil der Reihe „Harry Potter in anderen Sprachen“ haben wir schon gesehen, dass nicht alle Länder die Namen der Charaktere in den Harry Potter Büchern beibehalten. Doch wie sieht es eigentlich mit den Titeln der Bücher aus? Da es vermutlich keinen Artikel dieser Art gäbe, wenn nicht zumindest ein paar amüsante Abweichungen in der Titelübersetzung vorhanden wären, könnt ihr euch sicherlich denken, wie die Antwort lautet. Freut euch auf magische Steine, verschwindende Räume und die Kronjuwelen des Todes. Viel Spaß! Harry Potter und der Stein der Weisen Der Titel des ersten Bandes hat (angeblich aufgrund kultureller Unterschiede) sogar in englischsprachigen Ländern wie UK und den USA unterschiedliche Titel…
-
geekAround | Vögel und westfälische Landschaft in den Rieselfeldern Münster
Die Rieselfelder im Norden von Münster sind mehr als nur ein „normales Naturschutzgebiet“ – sie sind ein Naherholungsgebiet in unmittelbarer Stadtnähe, das sich sowohl mit dem Bus als auch mit dem Fahrrad problemlos aus erreichen lässt. Wer also in Münster lebt oder hier einmal einen Urlaub verbringen sollte, kann jederzeit einen schnellen Abstecher in die Rieselfelder wagen. Ein weiteres Plus: die Landschaft ist bei jedem Wetter sehenswert und auch wenn es (wie üblich) in Münster regnet, lohnt sich ein Ausflug. In der Reihe „geekAround“ nehme ich euch regelmäßig mit auf Wanderschaft und zeige euch #MyGeekyEurope. Heute reisen wir in die Rieselfelder, beobachten Vögel und erkunden die westfälische Landschaft – und…
-
Fandom | Train like a superhero – Epische Pfade: Mittelerde
Im Januar starten Viele mit guten Vorsätzen ins neue Jahr und fragen sich: wie kann ich die Weihnachtsplätzchen wieder loswerden? Als Fandom-affiner Mensch ist mir normaler Sport natürlich zu langweilig, also habe ich kurzerhand ein eigenes Sportprogramm für den Patronus-Orden ins Leben gerufen. Habt ihr Lust, gemeinsam mit uns etwas zu tun und dabei in magische Welten zu entfliehen? Dann heiße ich euch herzlich willkommen zu „Train like a Superhero“! Wir starten mit einem Kurs namens „Epische Pfade“. Alles, was ihr dafür braucht, ist Entschlossenheit, Mut, einen Schrittzähler und eine Mitgliedschaft im Patronus-Orden! Auf zu phantastischen Welten Wir treten in die Fußstapfen der Heldinnen und Helden unserer liebsten Fandoms und…
-
Länder | Skúffukaka – isländischer Schokoladenkuchen
Wusstet ihr, dass „Kaka“ in den skandinavischen Sprachen das Wort für „Kuchen“ ist? In Schweden gibt es bei den meisten Familien den Schokoladenkuchen „Kladdkaka“, für den jede Familie ein eigenes Geheimrezept hat. In Island ist es der „Skúffukaka“ oder übersetzt „Schubladenkuchen“, den es in fast jedem Café und bei jeder Familie in unterschiedlichster Rezeptur gibt. Schubladenkuchen heißt der Kuchen aus vermutlich zwei Gründen: zum einen, weil er traditionell als Blechkuchen gebacken wird, also in einer „Lade“ – zum anderen, weil man ihn mit Zutaten macht, die die meisten (isländischen) Familien in der Regel auf Vorrat oder „in der Schublade“ zuhause haben.
-
Sprachen | Wie heißen eigentlich die Figuren aus Harry Potter in anderen Sprachen? (1)
Wer noch die allerersten Ausgaben von Harry Potter kennt, wird sich vielleicht erinnern: in der Erstausgabe hieß Sirius Black noch Sirius Schwarz. In den späteren deutschen Ausgaben wurde diese Übersetzung allerdings rückgängig gemacht und auch sonst sind viele der Harry-Potter-Namen im Deutschen bis auf minimale Änderungen 1 zu 1 aus dem Englischen übernommen worden. Da das aber nicht in allen Sprachen der Fall ist und besonders bei Finnisch und Niederländisch einige amüsante Namensvariationen entstanden sind, schauen wir uns heute einmal an, wie die Figuren aus Harry Potter eigentlich in anderen Sprachen heißen und was die Namen wörtlich übersetzt bedeuten. An dieser Stelle eine winzige Spoilerwarnung, denn manch wörtliche Übersetzung der…
-
geekAround | Die Dörenther Klippen und der Dreikaiserstuhl
Oft vergessen wir, dass das Schöne und Besondere auch direkt vor unserer Türe liegen kann und man gar nicht in die weite Ferne schweifen muss, um atemberaubende Landschaften und sagenumwobene Natur zu sehen. Vor einigen Tagen haben wir mit einer kleinen Gruppe deshalb unsere Rucksäcke mit Proviant & Wasser bepackt, die Wanderschuhe geschnürt und sind aufgebrochen zu den Dörenther Klippen und dem Dreikaiserstuhl in der Nähe von Ibbenbüren. In der neuen Reihe „geekAround“ nehme ich euch ab jetzt regelmäßig mit auf Wanderschaft und zeige euch #MyGeekyEurope!
-
Rezension & Rezept | Irisches Shortbread für OMG, diese Aisling! von Sarah Breen & Emer McLysaght
Aisling packt ihre Sachen und zieht nach Dublin, um neu anzufangen – heißt übersetzt: ein Mädchen vom Lande wirft alles über den Haufen und zieht in die große weite Welt. Was nach altbekannter Story klingt, ist im Grunde eigentlich etwas komplett Neues. In „OMG, diese Aisling!“ begleiten wir nämlich einen Charakter, der von den beiden Autorinnen ursprünglich (schon 2006) auf Facebook als „die stereotypische Freundin“, die jeder kennt, angelegt wurde: zurückhaltend, nett, pflichtbewusst und hilfsbereit, engagiert und immer die, die den Kuchen mitbringt. In Deutschland wäre sie wohl das klassische „Lieschen“. Im Buch erleben wir allerdings, wie dieser Charakter sich aus den Ketten seiner Stereotypie befreit: Aisling bricht aus. Und…
-
Länder & Sprachen | #MyGeekyEurope – Unser Europa, unsere Sprachen
Hinweis: aufgrund der Covid19-Pandemie konnte das Projekt nicht wie geplant stattfinden. Die Seite mygeekyeurope.de wird deshalb überarbeitet. Falls ihr euch trotzdem für das Thema interessiert, könnt ihr dort trotzdem schon mal ein bisschen stöbern. Für die „Generation Europa“, die ohne innereuropäische Grenzen aufgewachsen und für die das Erkunden der Nachbarländer, das Sprechen der Nachbarsprachen, das Lernen und Leben in Europa analog und digital zu einer Selbstverständlichkeit geworden ist, gibt es zwar unterschiedliche Länder & Kulturen, aber keine physischen Barrieren mehr. Wir studieren, arbeiten, konsumieren Medien wie Zeitungen, Bücher und Filme international, lesen, schauen, sprechen, leben, schreiben und kreieren international. Von den Ursprüngen der Europäischen Union bis heute war es ein langer Weg,…
-
Geek Kitchen | Mostbrötchen aus Der Mitternachtsladen
In „Der Mitternachtsladen“ von Tanja Karmann begleiten wir die junge Lina auf einer abenteuerlichen Reise durch „verbundene Welten“ (wie der Titel bereits verrät). Welche Welten das sind, sollte jeder selbst erkunden. Doch ein Ort, der eine zentrale Rolle in dem Roman spielt, ist die Stadt Trier im rheinland-pfälzischen Moseltal. Trier – oder Treveris, wie die Stadt Mitte des 3. Jahrhunderts genannt wurde – ist die älteste Stadt Deutschlands. Ihre Geschichte ist eng mit dem Römischen Reich verbunden und so überrascht es nicht, dass auch römische Gerichte noch immer einen Platz in der traditionellen Trierer Küche haben. Im Buch kommt Lina in den Genuss des Verzehrs von sogenannten Mustacei oder auch…