-
Länder | Skúffukaka – isländischer Schokoladenkuchen
Wusstet ihr, dass „Kaka“ in den skandinavischen Sprachen das Wort für „Kuchen“ ist? In Schweden gibt es bei den meisten Familien den Schokoladenkuchen „Kladdkaka“, für den jede Familie ein eigenes Geheimrezept hat. In Island ist es der „Skúffukaka“ oder übersetzt „Schubladenkuchen“, den es in fast jedem Café und bei jeder Familie in unterschiedlichster Rezeptur gibt. Schubladenkuchen heißt der Kuchen aus vermutlich zwei Gründen: zum einen, weil er traditionell als Blechkuchen gebacken wird, also in einer „Lade“ – zum anderen, weil man ihn mit Zutaten macht, die die meisten (isländischen) Familien in der Regel auf Vorrat oder „in der Schublade“ zuhause haben.
-
Literatur | wbg-Haul – Fantastische Welten zwischen zwei Buchdeckeln
Wo führen all die magischen Türen, Pforten und sonstigen Geheimwege hin, die man in Fantasybüchern durchschreiten kann? Wie sehen die Welten aus, von denen Autorinnen und Autoren in ihren Geschichten so detailliert schreiben? Gibt es historische Vorbilder für Hogwarts, Mittelerde oder Westeros? Um die Antworten auf all diese Fragen zu erhalten, werfen wir einen Blick auf drei spannende Bücher aus dem Verlag wbg Theiss, die sich mit fantastischen Welten, literarischen Karten und historischen Referenzen in Fantasy-Epen befassen.
-
Die Woche | Tolkien, Thor & Tipps
Was war die Woche über so los? Welche Beiträge waren wichtig, was hat sich in der Nerdkultur getan und welche Buch- und Hörbuchtipps solltet ihr nicht verpassen? Hier gibt es den Rückblick auf die "Woche" vom 01. bis zum 13. Dezember!
-
Geek Kitchen | Das große Kochbuch inspiriert von Tolkiens Legenden
Dass ein Hobbit gerne mal große Mengen verdrückt und viel Wert auf geregelte 6 Mahlzeiten am Tag legt, dürfte den meisten vermutlich mittlerweile bekannt sein. Aber was bevorzugen eigentlich die Elben und welche Speisen kommen bei den Zwergen auf den Tisch? Diese und viele weitere Fragen werden in „Das große Kochbuch inspiriert von Tolkiens Legenden“ mit einer großen Rezeptesammlung beantwortet. Hier finden sich nämlich nicht nur die deftigen Hobbitleckereien, sondern auch allerlei Leichtes für den Elbengaumen wie Salate und besondere Teezubereitungen oder leckere, ganz menschliche Quinoa- und Couscousrezepte wie Tajine und Co. Aber schauen wir uns am besten erst einmal die Essensgewohnheiten der Völker Mittelerdes an:
-
Buchclub | Mit „Die unendliche Geschichte“ durch den Advent
Habt ihr Adventstraditionen? Bei all dem Überfluss und Stress fällt das Konzentrieren auf wirklich schöne Dinge oft schwer. Also haben wir uns einen Leseadventskalender ausgedacht. Aus einer spontanen Idee wurde ein konkreter Plan: Berit von Chapters ‚till infinity und ich werden jeden Tag im Dezember bis einschließlich dem 2. Weihnachtsfeiertag ein Kapitel aus „Die unendliche Geschichte“ lesen und so zusammen nach Phantásien reisen! Wollt ihr uns begleiten? Dann kommt hier der Leseplan: 1. Dezember Prolog + Phantásien in Not 2. Dezember Atréjus Berufung 3. Dezember Die uralte Morla 4. Dezember Ygramul, die Viele 5. Dezember Die Zweisiedler 6. Dezember Die drei magischen Tore 7. Dezember Die Stimme der Stille 8. Dezember…
-
Sprachen | Wie heißen eigentlich die Figuren aus Harry Potter in anderen Sprachen?
Wer noch die allerersten Ausgaben von Harry Potter kennt, wird sich vielleicht erinnern: in der Erstausgabe hieß Sirius Black noch Sirius Schwarz. In den späteren deutschen Ausgaben wurde diese Übersetzung allerdings rückgängig gemacht und auch sonst sind viele der Harry-Potter-Namen im Deutschen bis auf minimale Änderungen 1 zu 1 aus dem Englischen übernommen worden. Da das aber nicht in allen Sprachen der Fall ist und besonders bei Finnisch und Niederländisch einige amüsante Namensvariationen entstanden sind, schauen wir uns heute einmal an, wie die Figuren aus Harry Potter eigentlich in anderen Sprachen heißen und was die Namen wörtlich übersetzt bedeuten. An dieser Stelle eine winzige Spoilerwarnung, denn manch wörtliche Übersetzung der…
-
Geek im Glück | Neue (Content-)Wege gehen
Was wird sich ändern? Welche Themen findet ihr zukünftig auf dem Blog und wie ist der neue Blog überhaupt aufgebaut? Heute ist Zeit für all diese Fragen! Vielleicht hilft der kleine Einblick auch einigen Bloggerinnen und Bloggern da draußen, die gerade ebenfalls ein wenig mit ihrem Content strugglen. Ihr seid nicht allein! Setzt euch hin, nehmt euch die Zeit und denkt noch einmal genau darüber nach, was euch gefällt und worüber ihr schreiben wollt.
-
Geek im Glück | Alles neu, alles anders?
Im Leben gibt es immer Steine, die mal mehr mal weniger präsent im Weg liegen. Es gibt Schutt, Geröll, Kies, Sand und Felsen. Aber egal, um welche Art oder Größe von Steinen es sich handelt: es sind nur Gebilde aus Mineral. Manchmal stolpert man darüber, manchmal schafft man es, rechtzeitig einen Bogen um sie zu machen und manchmal ist der Stein so groß, dass man denkt, der Weg endet an einer Gesteinswand. Und in einigen Fällen sind die Steine auch Menschen.
-
Rezension | Das Wunder von R. von Francesca Cavallo oder: ein anderes Weihnachten
Weihnachten wird in diesem Jahr anders. Wie anders, werden die meisten wohl erst an den Weihnachtsfeiertagen selbst wissen. Aber ist ein „anderes Weihnachten“ grundsätzlich schlecht? Was macht Weihnachten eigentlich aus? Und müssen Weihnachtsgeschichten mit modernen Werten deswegen auch immer un-klassisch sein? Viele Fragen und einen ganzen Artikel Platz zum Antworten! Eins ist garantiert: mit „Das Wunder von R.“ ist alles ein bisschen anders als normal, aber dafür auch besonders.
-
NerDIY | Kerzen aus Klopapier-Rollen selber machen
Ganz egal, ob ihr einfach keine "echten" Kerzen aufstellen wollt oder es nicht könnt, weil es beispielsweise so mit dem Vermieter vereinbart ist: den Kerzenlook einer schönen Stumpenkerze mit herunterlaufendem Wachs bekommt man auch ganz einfach mit einem Teelicht (echt oder batteriebetrieben), einer leeren Rolle Klopapier, etwas Kleber, Zahnstochern und weißer Farbe hin! Und es dauert nicht einmal 20 Minuten, die Kerze herzustellen.