Bücher,  Literatur,  Musik

Literatur | Alle literarischen Referenzen in Taylor Swifts “The Tortured Poets Department”

Viele Fans sehen Taylor Swift nicht nur als Musikerin, sondern eben auch als Schriftstellerin und Poetin. Ihre Texte sind voller sprachlicher Bilder, Meta-Ebenen und mehr. Wer sich darauf einlässt, wird mit einer Fülle von Referenzen belohnt, für die sich ein Deep Dive durchaus lohnt. Ganz egal, ob ihr die Musik mögt oder nicht, lade ich euch ein, mir “down the Rabbit Hole” (deutsch: hinab in den Kaninchenbau, Alice im Wunderland) zu folgen und speziell nach den literarischen Referenzen in Taylor Swifts neuem Album “The Tortured Poets Department” zu graben. Denn welches Album bietet sich da besser an, als eines, in dem es um die gequälte Seele der Poeten geht?

Literarische Referenzen & Bücher in “The Tortured Poets Department”

Taylor Swift schrieb zum neuen Album selbst: “The Tortured Poets Department. An anthology of new works that reflect events, opinions and sentiments from a fleeting and fatalistic moment in time – one that was both sensational and sorrowful in equal measure. This period of the author’s life is now over, the chapter closed and boarded up. There is nothing to avenge, no scores to settle once wounds have healed. And upon further reflection, a good number of them turned out to be self-inflicted. This writer is of the firm belief that our tears become holy in the form of ink on a page. Once we have spoken our saddest story, we can be free of it. \ And then all that’s left behind is the tortured poetry.

Bereits in diesen wenigen Zeilen wird deutlich: es geht hier um das Leid und Leben als Schriftsteller, die Macht von Tinte und Papier und die poetischen Ergüsse, die aus der Kombination von beidem entstehen.

Buchtipps zu “The Tortured Poets Department” (Anthology)

Wir schauen uns nun gemeinsam 9 Songs aus dem Album “The Tortured Poets Department”* an und untersuchen diese auf Referenzen zu bekannten Büchern und anderen literarischen Werken. Gefunden habe ich alles, von der Taylor-Swift-üblichen Shakespeare-Referenz über Klassiker wie Peter Pan bis hin zu Werken bekannter moderner Dichter. Da sich die Lyrics in den meisten Fällen besser auf Englisch mit den Passagen der Bücher vergleichen lassen, sind die Zitate in Englisch angegeben. Wenn möglich und vorhanden wird aber auch immer die deutsche Übersetzung und Ausgabe der jeweiligen Bücher genannt.

Die Lieder werden jeweils in der Reihenfolge der Tracking List auf The Tortured Poets Department (The Anthology)* behandelt.

The Tortured Poets Department (Song Nr. 2)

You’re not Dylan Thomas, I’m not Patti Smith
this ain’t the Chelsea Hotel, we’rе modern idiots.

The Tortured Poets Department, Taylor Swift, TTPD

In diesem Song thematisiert Taylor Swift die angenehmen und weniger angenehmen Seiten einer Beziehung zu einem “moody artist” und nennt dabei gleich 2 Literaten namentlich: Dylan Thomas und Patti Smith.

Dylan Thomas

Dylan Marlais Thomas war ein walisischer Dichter und Schriftsteller, der für seine Gedichte, Essays, Briefe, Drehbücher und autobiographischen Erzählungen bekannt ist. Er verfasste außerdem ein Theaterstück: “Under Milk Wood”* (deutsch: Unter dem Milchwald), das als sein bekanntestes Werk gilt.

Zeit seines Lebens war er ein wahrer “tortured poet”, der mit Alkoholproblemen und Armut zu kämpfen hatte.

  1. Unter dem Milchwald (sein Hauptwerk)*
  2. Porträt des Künstlers als junger Hund (hier geht es auch um den Begriff des “Künstlers”)*
  3. Gedichte (eine Sammlung seiner bedeutendsten Gedichte)*

Patti Smith

Patricia Lee „Patti“ Smith ist eine amerikanische Dichterin und (was ich besonders spannend finde) Singer-Songwriterin sowie Punk- und Rockmusikerin. Außerdem ist sie als Fotografin und Malerin aktiv – die perfekte Künstlerfigur also. Gemeinsam mit Bruce Springsteen schrieb sie den Song “Because the Night”. Von ihr gibt es etliche Werke, die einen Blick wert sind, vor allem, wenn man sich für die Symbiose aus Lyrik & Songwriting interessiert.

Sie besitzt das Haus des französischen Dichters Arthur Rimbaud in Roche, nahe Belgien. In “Just Kids” schreibt sie über Rimbaud “als Verwandten, ja als heimlichen Geliebten“, was natürlich nur im übertragenen Sinne gemeint ist.

  1. Just Kids. Die Geschichte einer Freundschaft (ihre Autobiografie)*
  2. M Train. Erinnerungen (gesammelte Memoiren)*
  3. Im Jahr des Affen (poetische Betrachtung des Jahres 2016)*

Chelsea Hotel – Künstlerhotel in Manhattan

Das im Song erwähnte Chelsea Hotel ist übrigens ein bekanntes Künstlerhotel in Manhattan. Das Gebäude wurde 1884 erbaut und diente zunächst als Appartementkomplex, seit 1905 ist es ein Hotel und beherbergte bereits Musiker, Schriftsteller und Künstler wie Salvador Dalí, Arthur Miller, Bob Dylan, Jimi Hendrix, Janis Joplin, Catherine Leroy, Falco und eben auch Dylan Thomas.

So Long, London (Song Nr. 5)

Taylor Swift ist bekannt für ihre literarischen Referenzen, insbesondere zu Klassikern wie den Werken von Shakespeare und Fitzgeralds “The Great Gatsby” (vgl. This Is Why We Can’t Have Nice Things, Album: Reputation).

Die wichtigsten Stelle mit literarischen Bezügen in “So Long, London” sind:

I saw in my mind fairy lights through the mist
I kept calm and carried the weight of the rift
Pulled him in tighter each time he was drifting away

So Long, London, Taylor Swift, TTPD

und

Thinkin’, how much sad did you think I had
Did you think I had in me?
Oh, the tragedy

So Long, London, Taylor Swift, TTPD

The Great Gatsby

Die Lyrics aus der zweiten Strophe des Songs orientieren sich lose an F. Scott Fitzgeralds Roman “The Great Gatsby”*, Kapitel 1, 5 und 9: “If it wasn’t for the mist we could see your home across the bay,” said Gatsby. “You always have a green light that burns all night at the end of your dock.” (das Zitat stammt aus Kapitel 5). Das “grüne Licht” am Bootsanleger von Tom und Daisy Buchanan steht aus Sicht von Jay Gatsby für Daisy, seine für ihn unerreichbare, ihm immer wieder entgleitende Jugendliebe – eine Interpretation, die (mit vertauschten Rollen) auch die Songzeile “Pulled him in tighter each time he was drifting away” aufgreift.

Viele interpretieren den Song “So Long, London” als einen Abschluss der Beziehung mit Joe Alwyn und als Gegenstück zu dem 2019 veröffentlichten Song “London Boy” (Album: Lover), der diesem gewidmet war. Er ist also die entgleitende Jugendliebe, das grüne, schwindende Licht im Nebel.

  1. The Great Gatsby (Originalausgabe)*
  2. Der große Gatsby (deutsche Ausgabe)*
  3. The Great Gatsby (Film, für alle, die lieber schauen möchten)*

Macbeth

Die Lyrics aus der dritten Strophe des Songs könnten sich auf eine Stelle aus Macbeth“* beziehen: “Yet who would have thought the old man to have had so much blood in him?” (Macbeth, 5. Akt, Szene 1, Zeile 33/34) – diesen Satz spricht die schlafwandelnde Lady Macbeth. “Oh, the tragedy” bestärkt diese Vermutung und unterstreicht Taylor Swifts Hang zu Shakespeare-Referenzen und der Tragik des (Liebes)Lebens.

  1. Macbeth (Originalausgabe)*
  2. Macbeth (deutsche Ausgabe)*

But Daddy I Love Him (Song Nr. 6)

‘Stay away from her’
The saboteurs protested too much
[…]
Sanctimoniously performing soliloquies I’ll never see

But Daddy I Love Him, Taylor Swift, TTPD

Hamlet

Auch in diesem Song gibt es wieder eine Shakespeare Referenz, diesmal allerdings zu “Hamlet”*. Das bekannte Zitat “The lady doth protest too much, methinks” wird in der englischen Sprache auch als Floskel verwendet, um Zweifel an der Aufrichtigkeit einer Person auszudrücken, insbesondere wenn diese etwas leugnet. In “Hamlet” wird der Satz von Königin Gertrude gesprochen, in Reaktion auf das unaufrichtige Verhalten einer Figur. Die später erwähnten “soliloquies” deuten ebenfalls auf Shakespeare (bzw. seine Tragödien), da es sich dabei um die englische Bezeichnung für in Theaterstücken übliche Monologe handelt.

Im Song zweifeln der Vater und alle, die die Beziehung verhindern wollen, an der Aufrichtigkeit eines jungen Mannes, der die Protagonistin des Liedes datet. Doch am Ende setzt diese sich allen Widrigkeiten zum Trotz durch: es ist ihre Wahl.

  1. Hamlet (Originalversion)*
  2. Hamlet (deutsche Ausgabe)*

The Alchemy (Song Nr. 15)

‘Cause the sign on your heart
Said it’s still reserved for me
Honestly, who are we to fight thе alchemy?

The Alchemy, Taylor Swift, TTPD

Der Alchimist

Im Prinzip ist der komplette Song eine Referenz, allerdings wird es in der zitierten Songzeile noch einmal besonders deutlich: “The Alchemy” (deutsch: Alchemie) spielt zum einen mit der Wissenschaft der Alchemie (die später von der Chemie abgelöst wurde) und zum anderen Paulo Coelhos Buch (übrigens eines meiner Lieblingsbücher) “Der Alchimist”*. In Paulo Choelhos Buch geht es um Träume, das Verwirklichen dieser und schicksalhafte Liebe. Was das mit Taylor Swift und “The Alchemy” zu tun hat, erkläre ich gleich.

In einem normalen Text würde man von “chemistry” (deutsch: Chemie) zwischen zwei Personen sprechen und nicht von “alchemy”, der restliche Songtext enthält außerdem viele Wörter, die an Football erinnern (touch down, team etc.). Zählt man 1 und 1 zusammen, kann man zu dem Schluss kommen, dass der Song Travis Kelce gewidmet ist, den Taylor Swift möglicherweise (anders als ihre bisherigen Partner und in Analogie zur Handlung von “Der Alchimist”) als die Erfüllung ihrer Träume oder ihres Schicksals sieht. Zwischen ihnen stimmt also nicht nur die Chemie, sondern auch die Alchemie, eine viel ursprünglichere “Macht”, und wer kann sich dagegen schon wehren?

  1. Der Alchimist (deutsche Ausgabe)*
  2. O Alquimista (Originalausgabe)*

Achtung, Verwechslungsgefahr: es gibt ein fast namensgleiches Horror-Buch “Der Alchemist”* von H.P. Lovecraft, ebenfalls lesenswert – aber nicht, wenn man das andere erwartet!

The Albatross (Song Nr. 19)

Wise men once said
‘Wild winds are death to the candle’
A rose by any other name is a scandal

The Albatross, Taylor Swift, TTPD

und

She’s the albatross
She is here to destroy you

The Albatross, Taylor Swift, TTPD

Romeo und Julia

Auch in diesem Song gibt es bereits in der ersten Strophe wieder eine sehr deutliche Shakespeare-Referenz: “Romeo und Julia”*! Aus dem 2. Akt, 2. Szene stammt der folgende Satz: “What’s in a name? That which we call a rose by any other name would smell as sweet” (deutsch: “Was ist ein Name? Was uns Rose heißt, Wie es auch hieße, würde lieblich duften”). In der leicht veränderten, paraphrasierten Form “A rose by any other name would smell as sweet” wird der Satz in der englischen Sprache als Floskel verwendet, um auszudrücken, dass der Name eines Menschen oder einer Sache keinen Einfluss darauf hat, wer dieser Mensch oder was diese Sache in seinem bzw. ihrem Kern ist.

In “Romeo und Julia” vergleicht Julia ihren Romeo mit einer Rose und drückt damit aus, dass sie ihn liebt, ungeachtet seines Namens – und der damit verbundenen Familie Montague, die ihre Heirat verhindert. Die Passage “So Romeo would, were he not Romeo call’d, Retain that dear perfection which he owes. Without that title” (deutsch: “So Romeo, wenn er auch anders hieße, Er würde doch den köstlichen Gehalt bewahren, welcher sein ist ohne Titel”) bedeutet nicht nur, dass Julia ihren Romeo um seiner selbst willen liebt, sondern auch, dass ihre Liebe einfacher wäre, wenn der Name nichts bedeuten würde sprich der Familienname nicht im Weg stünde.

Hier lässt sich klar herauslesen, dass die Beziehungen, die Taylor Swift selbst führt, ohne ihren Ruhm und “Namen” einfacher und privater wären – sie aber trotzdem im Kern die selbe Person bliebe.

  1. Romeo & Juliet (Originalausgabe)*
  2. Romeo & Julia (deutsche Ausgabe)*

Die Ballade vom alten Seemann

In der zweiten Strophe wird der Albatros (englisch: Albatross) erwähnt, der gleichzeitig auch den Songtitel beigesteuert hat. Der Albatros bzw. die literarische Referenz stammt aus “Die Ballade vom alten Seemann”* (englisch: “The Rime of the Ancient Mariner”) des britischen Dichters Samuel Taylor Coleridge.

Das die Ballade den meisten recht unbekannt sein dürfte, fasse ich den Beginn der Handlung hier kurz zusammen, es lohnt sich aber, die gesamte Ballade zu lesen: Die Geschichte beginnt damit, dass das Schiff des alten Seemanns den Hafen verlässt und unbeabsichtigt bis in die Antarktis fährt. Ein Albatros erscheint und führt die Mannschaft und ihr Schiff aus dem Eis heraus. Er wird von den Matrosen als himmlischer Bote des Glücks angesehen. Der alte Seemann erschießt den Vogel jedoch mit einer Armbrust. Als das Schiff dann in eine Flaute gerät, macht die Besatzung den Seemann dafür verwantwortlich, da er den Albatros getötet hat. Zur Strafe muss er den toten Vogel um den Hals tragen. Es erscheint nun ein anderes Schiff, an Bord befinden sich ein Mann, der “Tod”, und eine Frau, das “Leben im Tod”. Was danach geschieht, möchte ich nicht spoilern, es geht jedoch in der gesamten Ballade um Schuld und Sühne.

Der Albatros steht hier für Glück (der Befreiung aus der misslichen Lage), aber auch für die Schuld (Tod des Albatros) und die Last dieser Schuld, die der Seemann zu tragen hat. In “The Albatross” warnt Taylor Swift einen Liebhaber davor, sie zu daten, da ihre Partner von den Fans und Medien nicht immer fair behandelt werden. Taylor Swift zu daten kann also (laut ihrem Song) Fluch und Segen zugleich (vgl. “destroy you”) sein: es kann dir großes Glück bringen oder dich bei einem Fehltritt zerstören.

  1. The Rime of the Ancient Mariner (Originalausgabe)*
  2. Die Ballade vom alten Seemann (deutsche Graphic Novel)*

Statue in Somerset

In Somerset (UK) steht eine Statue des alten Seemanns mit dem toten Albatros, wer also als Swiftie dort ein Foto macht, outet sich als Fan UND literarisch gebildet!

So High School (Song Nr. 22)

The brink of a wrinkle in time
Bittersweet sixteen suddenly

So High School, Taylor Swift, TTPD

Das Zeiträtsel

Der Song “So High School” bezieht sich sowohl in seiner Gesamtheit als auch in einer Songzeile auf das Buch “A Wrinkle in Time”* (deutsch: Die Zeitfalte bzw. das Zeiträtsel*) von Madeleine L’Engle. Der Songtext handelt davon, wie eine große, echte Liebe einen auch im Erwachsenenalter noch in die Highschool-Zeit zurückversetzen kann.

Die Liebe führt ermöglicht es Taylor Swift also, sich gleichzeitig in zwei Zeitebenen aufzuhalten bzw. eine Zeitreise zu erleben, zurückversetzt in die Teeniejahre voller unschuldiger Leidenschaft und Freiheit. Das Buch von Madeleine L’Engle kombiniert Fantasy und Science Fiction und behandelt genau das: Zeitreisen und die Selbstfindung der Protagonisten im Gefüge der Zeit.

  1. A Wrinkle in Time (Originalausgabe, Boxset)*
  2. Das Zeiträtsel (deutsche Ausgabe)*

Übrigens, der Disney-Film “Das Zeiträtsel”* ist eine (wie ich finde, leider nicht sehr gelungene) Verfilmung des Buches.

I Hate it Here (Song Nr. 23)

I hate it here so I will go to secret gardens in my mind
People need a key to get to, the only one is mine
I read about it in a book when I was a precocious child

I Hate it Here, Taylor Swift, TTPD

Der geheime Garten

Eine sehr direkte literarische Referenz findet sich im Song “I Hate it Here”, in dem von einem “secret garden in my mind” (deutsch: geheimer Garten in meinem Kopf) die Rede ist, von dem Taylor Swift als Kind in einem Buch gelesen hat. Dass es sich dabei nur um den Klassiker “The Secret Garden”* (deutsch: Der geheime Garten*) der britischen Schriftstellerin Frances Hodgson Burnett handeln kann, wird mehr als deutlich. Im Buch ist der geheime Garten nicht nur ein fiktiver Ort an den sich die Protagonistin Mary in Gedanken zurückzieht, sondern ein realer versteckter Garten, der ihr als Zuflucht nach dem Tod ihrer Bezugspersonen dient.

Das Schöne an Büchern ist, dass man sich gedanklich, wie Taylor Swift es besingt, in sie zurückziehen und dem Alltag so für eine bestimmte Zeit entfliehen kann.

  1. The Secret Garden (Originalausgabe)*
  2. Der geheime Garten (deutsche Ausgabe)*

Geheime Gärten besuchen

Das Konzept eines “geheimen Gartens” stammt aus dem 15. und 16. Jahrhundert und hat seinen Ursprung in Italien, dort bekannt als “Giardino segreto“. Dabei handelt es sich um eine Art nicht einsehbaren privaten Garten, der meist nur von einem Zimmer des Hauses zugänglich ist. Heute gibt es “geheime Gärten” zum Besuch in den Kabinettsgärten im Schlosspark Nymphenburg (München), in der Villa Mondragone (Nähe Rom)Villa d’Este (Nähe Rom) und im Parc del Laberint d’Horta (Barcelona).

Peter (Song Nr. 28)

Forgive me, Peter
My lost fearless leader
[…]
You said you were gonna grow up
Then you were gonna come find me
[…]
We said it was just goodbye for now

Peter, Taylor Swift, TTPD

Peter Pan

Nicht nur der Titel dieses Songs, sondern auch die Zeile “Forgive me, Peter” (deutsch: Vergib mir, Peter) sind eine Anspielung auf “Peter Pan”* des schottischen Schriftstellers J. M. Barrie. Das Buch wurde auch gerade im Buchclub für die Mai-Leserunde vorgeschlagen, siehe hier! In der Geschichte ist Peter Pan der Anführer (vgl. “fearless leader”) einer Gruppe von Kindern, den Verlorenen Jungs, die gemeinsam im Nimmerland leben und dort nie erwachsen werden. Am Ende von Peter Pan bleibt Peter jung und wird nicht erwachsen, die Kinder, die er zuvor nach Nimmerland geholt hatte, hingegen schon. Auf diesen Umstand bzw. das nicht eingehaltene Versprechen, dass Peter auch erwachsen werden würde, spielen die Zeilen “You said you were gonna grow up(deutsch: Du sagtest, du würdest erwachsen werden) und “We said it was just goodbye for now” (deutsch: Wir sagten, es sei nur ein Abschied für’s Erste) an.

Taylor Swift thematisiert hier, den Wunsch, für immer jung und frei zu bleiben, aber auch das Auseinanderleben mit einer geliebten Person aus der Vergangenheit und das Scheitern des “gemeinsamen Erwachsenwerdens”, auch wenn man es sich versprochen hatte.

  1. Peter Pan (Originalausgabe)*
  2. Peter Pan (deutsche Ausgabe)*

Der Song “Peter” ist außerdem nicht der erste Song, in dem Taylor Swift eine Peter-Pan-Referenz nutzt: bereits in “Cardigan” (Album: Folklore) heißt es in einer Strophe “I knew you tried to change the ending Peter losing Wendy”.

The Bolter (Song Nr. 29)

Behind her back, her best mates laughed
And they nicknamed her ‘The Bolter’

The Bolter, Taylor Swift, TTPD

Englische Liebschaften

In diesem Song singt Taylor Swift von einer Frau, die hinter ihrem Rücken “The Bolter” genannt wird. Der Begriff stammt aus dem Roman “The Pursuit of Love”* (deutsch: Englische Liebschaften*) von Nancy Mitford. Es ist der erste Teil einer Trilogie über eine englische Oberschicht-Familie in der Zwischenkriegszeit. Im Mittelpunkt steht das Liebesleben von Linda Radlett, erzählt von ihrer Cousine Fanny Logan. Obwohl es sich um eine Komödie handelt, hat die Geschichte (wie auch die Songs von Taylor Swift) tragische Untertöne. Lindas Tante und Fannys Mutter wird im Buch als “The Bolter” (von “to bolt”, deutsch: weglaufen, ausreißen, also etwa “Ausreißer”) bezeichnet, um auf ihren Lifestyle der “seriellen Monogamie”, sprich häufig wechselnde Partnerschaften, hinzuweisen.

In diesem Song spielt Taylor Swift auch auf ihr eigenes Liebesleben an, das in der Presse gerne auseinandergenommen wird – viele Dates, viele Partnerschaften, wechselnde Affären, alles wird medial dokumentiert und bewertet.

  1. The Pursuit of Love (Originalausgabe)*
  2. Englische Liebschaften (deutsche Ausgabe)*

Die Schwestern von Mitford Manor

Wer die “englischen Liebschaften” in den wilden 1920ern lieber hautnah miterleben möchte, dem empfehle ich die 3-teilige Serie “The Pursuit of Love”*.

Ein weiterer Meta-Buchtipp passend dazu: die Buchreihe “Die Schwestern von Mitford-Manor”* von Jessica Fellowes, in der es um Nancy Mitford und ihre fünf Schwestern geht. Jessica Fellowes ist außerdem die Nichte von Julian Fellowes, dem Erfinder der Serien “Downton Abbey”* und “The Gilded Age”*.

Weitere Buchtipps zu Taylor Swift gefällig?

Ihr müsst leider noch ein wenig warten, ich schreibe aber gerade an einem Artikel mit Büchern, die zum Vibe der Songs in “The Tortured Poets Department” passen. Wenn ihr euch weitere Artikel mit literarischen Referenzen zu anderen Alben von Taylor Swift wünscht, schreibt mir!

Sobald weitere Artikel online sind, verlinke ich sie hier 🙂


*Diese Seite enthält an einigen Stellen sogenannte Affiliate-Links. Wenn ihr diese anklickt und etwas kauft, erhalte ich eine kleine Provision. Für euch ändert sich nichts am Preis, ihr unterstützt damit aber den Blog, den Buchclub & meine Arbeit. Vielen Dank!

Dir hat dieser Artikel gefallen & du willst mehr? Dann werde Teil des Teams und unterstütze Lilli auf Patreon!
Become a patron at Patreon!