![](https://i0.wp.com/geeksantiques.de/wp-content/uploads/img_0263.jpg?resize=1140%2C759&ssl=1)
Geek Kitchen | Butterbier-Rezept in 4 Varianten (auch ohne Malzbier)
Das Butterbier aus „Harry Potter“ ist wohl DAS Getränk der Zaubererwelt. Hexen und Zauberer lieben es und auch fast jedem Muggel ist „Butterbier“ mittlerweile ein Begriff. In den Büchern und Filmen der Wizarding World ist es das beliebteste Getränk der Schülerinnen und Schüler von Hogwarts und wird zu besonderen Anlässen, bei Schulfesten und im „Drei Besen“, der Dorfschenke von Hogsmeade, serviert. Das originale Butterbier hat einen sehr geringen Alkoholgehalt, weshalb es auch an Minderjährige verkauft werden darf. Für Hauselfen sieht das allerdings anders aus, denn für sie ist das Butterbier ein berauschendes Suchtmittel – die Hauselfe Winky wird dadurch sogar zur Alkoholikerin! Deshalb: immer verantwortungsvoll bleiben, wenn es um alkoholhaltige Getränke geht.
Wir wollen heute 4 verschiedene Varianten des Harry Potter Butterbiers zubereiten, so wie ich sie mir immer vorgestellt habe – sahnig-buttrig mit einem Schuss Bier. Deshalb gibt es eine klassische Variante mit Malzbier, eine schokoladige Variante, eine Variante von Butterbier ohne Malzbier und eine mit ordentlich Schuss. Also los: Accio Butterbier!
![Butterbier (ohne Malzbier und ohne Butterscotch). Foto: Lilli Immel/geek's Antiques](https://i0.wp.com/geeksantiques.de/wp-content/uploads/14702e1e-43ed-4a01-9f41-4f91772f2444.jpg?resize=682%2C1024&ssl=1)
Klassisches Butterbier
Für das klassische Butterbier (ohne Butterscotch!) braucht ihr:
1 Packung Milch oder Hafermilch
½ Packung Vanillezucker
1 TL Butter oder Alsan
1 Dose oder Flasche Malzbier
Zimt
Sprühsahne
Zubereitung: Ich verwende absichtlich keine Liter- oder Milliliter-Angaben, damit ihr das Getränk der Größe eures Gefäßes anpassen könnt. Füllt deshalb das Trinkgefäß eurer Wahl zu 1/3 mit Malzbier (lieber weniger als zu viel!) und gießt die verbliebenen 2/3 mit der (Hafer)Milch auf. Achtet dabei darauf, dass noch mind. 1 Fingerbreit bis zum Rand des Gefäßes übrig bleibt, denn das Ganze muss ja noch mit Sahne getoppt werden. Füllt das Gemisch in einen kleinen Topf und kocht es vorsichtig auf – mit der Kohlensäure und bei der Verwendung von Kuhmilch kann es leicht überschäumen! Lasst alles 1 bis 2 Minuten köcheln und stellt den Topf vom Herd.
Gebt jetzt die Butter in einen zweiten Topf und erhitzt sie leicht, sodass sie zu schmelzen beginnt, Vanillezucker dazu und gut umrühren. Die Hitze so lange hochdrehen, bis der Zucker anfängt zu karamellisieren. Sobald die Masse andickt, Herd ausstellen und Topf herunternehmen.
Füllt nun die warme Mischung aus Malzbier und (Hafer)milch erneut in euer Trinkgefäß. Gebt das Vanillezucker-Buttergemisch dazu und rührt gut um.
Abschließend einmal den Zauberstab schwingen und das Butterbier mit Sahne und Zimt garnieren, fertig!
![Butterbier (ohne Malzbier und ohne Butterscotch). Foto: Lilli Immel/geek's Antiques](https://i0.wp.com/geeksantiques.de/wp-content/uploads/776918d4-64a5-4551-9302-5f55ebc9ee0d.jpg?resize=960%2C639&ssl=1)
Schokoladen-Butterbier
Für das schokoladige Butterbier (ebenfalls ohne Butterscotch!) braucht ihr:
1 Packung Chocomel
½ Packung Vanillezucker
1 TL Butter oder Alsan
1 Dose oder Flasche Malzbier
Zimt
Sprühsahne
Zubereitung: Füllt das Trinkgefäß eurer Wahl zu 1/3 mit Malzbier (lieber weniger als zu viel!) und gießt die verbliebenen 2/3 mit Chocomel auf. Achtet dabei darauf, dass noch mind. 1 Fingerbreit bis zum Rand des Gefäßes übrig bleibt, denn das Ganze muss ja noch mit Sahne getoppt werden. Füllt das Gemisch in einen kleinen Topf und kocht es vorsichtig auf! Lasst alles 1 bis 2 Minuten köcheln und stellt den Topf vom Herd.
Gebt jetzt die Butter in einen zweiten Topf und erhitzt sie leicht, sodass sie zu schmelzen beginnt, Vanillezucker dazu und gut umrühren. Die Hitze so lange hochdrehen, bis der Zucker anfängt zu karamellisieren. Sobald die Masse andickt, Herd ausstellen und Topf herunternehmen.
Füllt nun die warme Mischung aus Malzbier und Chocomel erneut in euer Trinkgefäß. Gebt das Vanillezucker-Buttergemisch dazu und rührt gut um.
Abschließend einmal den Zauberstab schwingen und das schokoladige Butterbier mit Sahne und Zimt garnieren, fertig!
![Butterbier (ohne Malzbier und ohne Butterscotch). Foto: Lilli Immel/geek's Antiques](https://i0.wp.com/geeksantiques.de/wp-content/uploads/a14e4dd3-d2b0-4448-b777-19461111d3ec.jpg?resize=960%2C639&ssl=1)
Butterbier-Rezept ohne Malzbier
Für das Butterbier ohne Malzbier braucht ihr:
1 Packung Milch oder Hafermilch
½ Packung Vanillezucker
1 TL Butter oder Alsan
2 TL Caro-Kaffee (oder einen anderen Malz“kaffee“)
Zimt
Sprühsahne
Zubereitung: Füllt das Trinkgefäß eurer Wahl mit der (Hafer-)Milch. Achtet dabei darauf, dass noch mind. 1 Fingerbreit bis zum Rand des Gefäßes übrig bleibt, denn das Ganze muss ja noch mit Sahne getoppt werden. Füllt die Milch nun in einen kleinen Topf und kocht sie vorsichtig auf! Sobald die Milch zu kochen beginnt, gebt die 2 TL Caro-Kaffee hinzu. Lasst alles 1 bis 2 Minuten unter stetigem Rühren köcheln und stellt den Topf vom Herd. Der Caro-Kaffee verleiht dem Butterbier seinen typisch malzigen Geschmack, ganz ohne Malzbier.
Gebt jetzt die Butter in einen zweiten Topf und erhitzt sie leicht, sodass sie zu schmelzen beginnt, Vanillezucker dazu und gut umrühren. Die Hitze so lange hochdrehen, bis der Zucker anfängt zu karamellisieren. Sobald die Masse andickt, Herd ausstellen und Topf herunternehmen.
Füllt nun die warme Mischung aus Milch und Caro-Kaffee erneut in euer Trinkgefäß. Gebt das Vanillezucker-Buttergemisch dazu und rührt gut um.
Abschließend einmal den Zauberstab schwingen und das Butterbier ohne Malzbier mit Sahne und Zimt garnieren, fertig!
![Butterbier (ohne Malzbier und ohne Butterscotch). Foto: Lilli Immel/geek's Antiques](https://i0.wp.com/geeksantiques.de/wp-content/uploads/9ad3cdfa-5044-45a9-b5ba-416508a9c9e9.jpg?resize=682%2C1024&ssl=1)
Butterbier mit Schuss
Das wohl simpelste Rezept der Runde: bereitet eine der drei oben genannten Butterbier-Varianten zu, gebt 1 cl Rum oder (wenn es weihnachtlich sein soll) Amaretto hinzu. Fertig!
Weitere Rezepte:
Wenn ihr einen magischen Apfelstrudel wie Queenie aus Phantastische Tierwesen backen wollt, schaut euch dieses Rezept an: Apfelstrudel aus Phantastische Tierwesen
Wahrlich lustig wird es, wenn ihr euch an diesem Giggelwasser (ebenfalls aus Phantastische Tierwesen) versucht: Phantastisches Giggelwasser
Alle Rezepte und Kochbuchvorstellungen findet ihr hier: Geek Kitchen
![Butterbier (ohne Malzbier und ohne Butterscotch). Foto: Lilli Immel/geek's Antiques](https://i0.wp.com/geeksantiques.de/wp-content/uploads/27539fe0-7d46-4951-8803-0c20a4c2e1c9.jpg?resize=682%2C1024&ssl=1)
![](https://i0.wp.com/geeksantiques.de/wp-content/uploads/2024/02/Hogwarts-ein-Wintermaerchen.png?resize=75%2C75&ssl=1)
![](https://i0.wp.com/geeksantiques.de/wp-content/uploads/Drachenschmalz_IMG_8995_kl.jpeg?resize=75%2C75&ssl=1)
2 Kommentare
Pingback:
Pingback: