- Buchclub, Bücher, Geschichte, Kunst, Literatourguides, Märchen, Sagen & Legenden, MuseoloGeek, Tierwesen
Bücher | Dr. Wolfs Wunderkammer – ein kurioses Museum wie Onkel Earls Wundermuseum aus „The Hollow Places“
Im September 2025 lesen wir „The Hollow Places“ von T. Kingfisher im Buchclub. Wir begleiten Protagonistin Kara bei ihrer Entdeckungsreise in die rätselhafte Welt hinter den Dingen. Ausgangspunkt ist dabei das „Gotteslob-Museum für Naturwunder, Kuriositäten und Tierpräparate“, welches von Karas Onkel Earl, seines Zeichens New-Age-Hippie und Kryptozoologie-Fanatiker, geleitet wird. Kara beschließt nach einer Trennung zu ihrem Onkel zu ziehen und ihm bei der Arbeit im „Wundermuseum“, wie das Kuriositäten-Kabinett liebevoll genannt wird, zu assistieren. In Deutschland gibt es einen Ort, der Onkel Earls „Wundermuseum“ ziemlich ähnlich ist: Dr. Wolfs Wunderkammer – das Museumskabinett für Geschichte(n), Kunst & Kurioses in Hannoversch Münden. Und genau dieses Museum schauen wir uns heute gemeinsam an, Dr. Wolf hat extra…
-
Bücher | Worldbuilding: Genre-Elemente & Tropes in „The Hollow Places“ von T. Kingfisher
Wir sind vor kurzem mit dem Buchclub zu unserer literarischen Expedition aufgebrochen und erkunden die rätselhafte Welt hinter den Dingen des „Gotteslob-Museum für Naturwunder, Kuriositäten und Tierpräparate“ im Buch "The Hollow Places" von T. Kingfisher. Wie euch sicherlich aufgefallen ist, haben wir es hier mit einem äußerst skurrilen Buch zu tun, das verschiedene Elemente bekannter Werke wie „Die Chroniken von Narnia“ und klassischer Horror-Literatur im Stil von H.P. Lovecraft aufgreift. Ich möchte daher heute einen Blick „hinter die Kulissen“ werfen und über Genre-Elemente und Tropes in „The Hollow Places“ sprechen.
-
Bücher | Scottish Fish & Chips aus „Talus“ (Rezept)
Im Februar 2025 haben wir gemeinsam „Talus“ von Liza Grimm gelesen. Das Buch spielt in der schottischen Stadt Edinburgh und erzählt die Geschichte von Erin, die in Edinburgh studiert und nebenbei als Tour Guide für Geisterführungen in den Vaults arbeitet – wobei den Geistergeschichten und Touren Erins wahre Leidenschaft gilt und sie dem Studium eigentlich bereits den Rücken gekehrt hat. Neben Erin, die von Magie und Geschichten fasziniert ist, gibt es noch eine Reihe weiterer Charaktere, die tatsächlich aus einer magischen Hexenwelt stammen, darunter Kaito und Lu – aber an dieser Stelle möchte ich natürlich nicht die weitere Handlung vorwegnehmen. Im 17. Kapitel besuchen die beiden gemeinsam ein Restaurant. Kaito bestellt einen Salat und Lu Pommes und Fisch. Und was gibt es Britischeres als…
-
Fandom & Mental Health | Minimalismus im Fan-Alltag
Der Minimalismus bezeichnet einen einfachen Lebensstil, der sich als Gegenbewegung zum postmodernen Materialismus sieht. Doch entgegen der landläufigen Meinung ist `der Minimalist´ keine einheitliche Erscheinung, sondern eher eine sehr heterogene Gruppe von Menschen, die in verschiedenstem Ausmaß auf Konsum verzichten oder diesen einschränken wollen - sei es auf Dauer oder nur für eine kurze Zeit, als Aussteiger oder lediglich als aufmerksamer Verbraucher. Der Gedanke hinter dem Minimalismus lässt sich außerdem auch problemlos auf das "Fan-Dasein" und den Kauf von Merchandise anwenden!
-
Bücher | Bücherjahr 2018 – Das Jahr in Zahlen
Für alle, die Listen und Aufzählungen genauso mögen wie ich, gibt es heute eine Übersicht über die Zahlen, die in diesem Jahr wichtig waren! Ich habe: – an 244 Tagen des Jahres – 83 Bücher (von 40 Zielbüchern) – von 59 Autoren – aus 37 Verlagen – und 10 Genres – sowie von 7 Selfpublishern – und (leider nur) in 1 Sprache gelesen. Stellt ihr auch derartige Listen auf? Wie war euer Bücherjahr 2018? Hier geht es zu meinen Topbüchern 2018 und hier zum meinen Flopbüchern 2018. © geek’s Antiques by Lilli lilli (at) geeksantiques.de geeksantiques.de
-
Bücher | Zuletzt gelesen – Von Briefromanen und fremden Welten
Bei kaltem, dunklem Herbstwetter lässt es sich doch gleich viel besser lesen, oder nicht? Im November 2018 habe ich insgesamt neun Bücher gelesen, darunter (für mich recht ungewöhnlich) ein moderner Briefroman, vier Bücher aus dem Bereich Phantastik und ganze vier Sachbücher (die ich hier allerdings nicht vorstelle). Die Mischung war diesmal also ziemlich ausgewogen, was auch ein Grund sein könnte, wieso ich so viele Bücher geschafft habe. Aber wie haben mir die einzelnen Titel überhaupt gefallen? Oder waren auch nicht ganz so gute Werke dabei? Briefroman Der Briefroman war im 18. Jahrhundert eine gängige und angesagte Form der Erzählung, in der heutigen Zeit wird diese Darstellungsweise allerdings nur noch selten…
-
Sachbücher | Rückkehr zur Natur mit Nick Bakers Buch „Wild leben!“
Rezensionsexemplar // Klimawandel, Meere voller Plastik, Antibiotika im Fleisch – die Liste könnte endlos fortgeführt werden. Wenn man genauer hinschaut, hat sich die Menschheit in den letzten Jahrhunderten immer weiter von der Natur entfernt. Die Erde scheint kein Zuhause mehr zu sein, sondern ein schäbiges Hotelzimmer, das wir gedankenlos zumüllen und dann zurücklassen. Zum Thema gibt es ebenso viele Bücher wie Probleme und jeder Autor scheint zu wissen, was „der Weg“ aus der Krise ist, wie wir die Umwelt retten und gleichzeitig ein besseres Leben führen können. Nick Baker bildet da keine Ausnahme: mit seinem Buch „Wild leben!“ möchte er die Menschen dazu animieren, nach draußen zu gehen, zu entdecken…
-
Bücher | Neu im Regal – Buch-Eskalation deluxe
Im September sind es sage und schreibe 18 neue Bücher geworden, ein paar davon als Rezensionsexemplare, einige gekauft und andere aus dem offenen Bücherregal. Glücklicherweise konnte ich im September auch (fast, okay… halb) so viel lesen, wie reingekommen ist, aber dazu in einem anderen Artikel mehr! Thematisch geht es recht verschieden zu: von Kinder- und Jugendbüchern über alte und neue Fantasy bis hin zu Thrillern und Sachbüchern ist alles vertreten. Kinderbücher Schon immer habe ich Kinderbücher gerne gelesen und tue es auch jetzt noch – denn ich finde, dass Kinderbücher häufig viel fantasievoller sind, als Bücher für Jugendliche und (junge) Erwachsene. Mit fortschreitendem Alter der Leserschaft scheinen sich die Autoren…
-
Science Geek | Sonderausstellung Faszination Vielfalt im Senckenberg Naturmuseum
Frankfurt am Main // Was ist Vielfalt? Was macht Biodiversität aus und gab es früher eine größere Diversität in der Natur als heute? Diesen und weiteren Fragen geht die kleine Sonderausstellung „Faszination Vielfalt“ im Senckenberg Naturmuseum Frankfurt nach. Neben klassischen naturkundlichen Präparaten gibt es Käfer, Fossilien, Minerale und sogar Meteoriten zu sehen. Die Exponate sind dabei Zeitzeugen, Mahnmale und Faszination zugleich. Biodiversität als das große Ganze Die wissenschaftlichen Sammlungen der Senckenberg Forschungsgesellschaft aus den Bereichen Zoologie, Geologie, Paläontologie, Anthropologie und Archäologie umfassen knapp 40 Millionen Objekte. Eine verhältnismäßig „kleine“ Auswahl von 1138 Stücken soll nun die Vielfalt dieser Sammlungen mit Blick auf das große Ganze abbilden – und uns deutlich…
-
Orte | Romantik & Geschichte auf Burg Vischering
Sie gilt als die Mutter aller Wasserburgen und perfekter Wohnort für alle Einsiedler: mit einem breiten Wassergraben rundherum und nur einem einzigen Zugang zum Hauptgebäude ist die Burg Vischering im Münsterland der Traum all derer, die gerne auf Abstand gehen – auch wenn die eigentliche Zugbrücke mittlerweile durch eine schlanke Holzbrücke ersetzt wurde. Wählt man für einen Besuch die richtige Jahreszeit, so kann man das Gelände auch erkunden, ohne einer einzigen Menschenseele zu begegnen. Wandeln wir also auf den Spuren der Trutzherren, lauschen der Geschichte vom Ritter mit dem eisernen Halsband und halten der Burg selbst den Spiegel vor… In der Reihe „phantastische Orte“ nehme ich euch regelmäßig mit auf…