-
Bücher | Zuletzt gelesen – Fünf Bücher für zwischendurch
Irgendwie ist der Sommer nicht meine Lese-Zeit: draußen ist es zu warm, die Sonne blendet beim Lesen und abends kann man in der Wohnung das Licht nicht anmachen und gleichzeitig durchlüften. Schlechte Zeiten also für die Bücher. Denn so habe ich im Juli fast ausschließlich unterwegs gelesen und „nur“ fünf Titel geschafft. Von denen haben mich zwei sehr enttäuscht, die anderen drei hingegen positiv überrascht. Warum das so war? Das erfahrt ihr im folgenden Beitrag. Die Bösesten der Bösen Wer liebt sie nicht, die Bösen, die Undurchschaubaren, die Strippenzieher im Hintergrund? Sie verpassen jedem Werk die nötige Würze und geben dem Leben der Helden erst einen Sinn! Was wäre Tolkiens…
-
Blogtour Varia – City of Magic | Tristan und Isolde, die wahre Geschichte
Willkommen zu Tag zwei der Blogtour zu „Varia – City of Magic“ von Anika Ackermann. Nachdem bei Nadines bunte Bücherwelt das Buch gestern bereits vorgestellt wurde, geht es heute um die beiden Helden der Geschichte: Dristan und Essylt bzw. ihre literarischen Vorbilder Tristan und Isolde. Wer waren sie? Welche Adaptionen in Literatur, Musik und Film gab es in der Vergangenheit? Und warum ist die Geschichte der beiden so besonders, dass sie wieder und wieder aufs Neue erzählt werden will? Ein Blick hinter den magischen Vorhang von Varia. Man nannte ihn Tristram, Drust, Drystan oder Tristan, sie war Yseult, Isot, Essylt oder Isolde: die Legende der beiden Liebenden reicht weit zurück…
-
Blogtour Varia – City of Magic | Ankündigung
Werbung // Am Mittwoch (08. August) erschien nach langem Warten endlich „Varia – City of Magic“ – der neue Fantasy-Roman der Autorin und Selfpublisherin Anika Ackermann! Anlässlich der Veröffentlichung haben sich einige Literaturbloggerinnen mit der Autorin für eine Blogtour zusammengetan, die euch Lust auf den neuen Roman machen soll. Wir durften „Varia“ schon vorab lesen, um euch den Titel in den kommenden Tagen in all seinen Facetten vorzustellen zu können. Die Blogtour startet heute, am 09. August, bei Nadine von Nadines Bunte Bücherwelt. Sie wird euch das Buch vorstellen und langsam in die magische Welt von Erinya einführen. Am Freitag (10. August) macht die Blogtour bei mir Halt! Ich werde…
-
Rezension | Rolf-Bernhard Essig – Da haben wir den Salat!
[Rezensionsexemplar] Guten Tag, Axtstiel! Da haben wir den Salat… Was wie wirres Gebrabbel klingt, hat tatsächlich einen Sinn. Dem geht Rolf-Bernhard Essig in seinem Buch „In 80 Sprichwörtern um die Welt“ auf den Grund. In 80 kurzen Geschichten lernen wir, wieso der König der Xhosa in Südafrika Schwänze verteilt, was die Hochzeit des Maulwurfs mit Stärke zu tun hat und warum man in Bangladesch Affen schmeicheln sollte. Klingt verrückt? Ist es auch! Und irre witzig. Für Klein und Groß Auch wenn das Buch auf den ersten Blick klar nach Kinderbuch aussieht (was es auch durchaus ist), können Erwachsene ebenso einen enormen Spaß mit den kurzweiligen Geschichten haben. Die Erzählungen sind…
-
Rezension | Françoise Frenkel – Nichts, um sein Haupt zu betten
[Rezensionsexemplar] Eine jüdische Buchhändlerin flieht 1939 aus Berlin über Frankreich in die Schweiz. Mit sich führt sie wenig Gepäck, viele Erinnerungen und die französische Literatur im Herzen. Ein Erfahrungsbericht, der lange verschollen war und nun erstmals in deutscher Übersetzung erscheint. Zu erwarten war ein bewegender Bericht, der einen authentischen Blick in die Vergangenheit offenbart. Und doch ist es mir selten so schwer gefallen, eine Rezension zu verfassen. Von Berlin über Paris nach Nizza Die polnische Jüdin Francoise Frenkel eröffnet nach Abschluss ihres Studiums und eines Praktikums in Paris 1921 die erste französische Buchhandlung in Berlin. Nach einigen Anlaufschwierigkeiten kann sie die literaturaffine Berliner Gesellschaft für sich gewinnen und baut einen…
-
Literatur | In 8(0) Büchern um die Welt!
Keine große Reise in diesem Sommer geplant? Keine Lust auf ewiges Packen, die ganzen Vorbereitungen und den Stress? Oder schlichtweg armer Student ohne Geld? Ganz egal, wie die Gründe sein mögen, wer keine längere Reise macht und trotzdem unter Fernweh leidet, kann auch auf eine etwas unkonventionelle Art auf seine Entdeckerkosten kommen. Und zwar mit Büchern! Ein Jahresausweis für die Bücherei kostet in den meisten Städten gerade einmal knapp 20 Euro und ausleihen kann man meist bis zu 30 Bücher gleichzeitig. Aber wo soll es nun hingehen? Eine literarische Weltreise. Obwohl es sicher genügend Lesestoff gäbe, reisen wir nicht in Anlehnung an Jules Verne „In 80 Büchern um die Welt“,…
-
Rezension | Martin Thomas Pesl – Das Buch der Schurken
[Rezensionsexemplar] Wer ist der schlimmere Bösewicht im Harry-Potter-Universum? Die zuckersüß-sadistische Dolores Umbridge oder doch Lord Voldemort, das nasenlose Grauen? Kann die Herzkönigin es in Sachen Abscheulichkeit mit Fräulein Knüppelkuh aufnehmen? Und was haben eigentlich Moby Dick und Shir Khan gemeinsam? Martin Thomas Pesl versammelt auf 256 Seiten die „100 genialsten Bösewichte der Weltliteratur“ und folgt dabei nicht immer dem zu erwartenden Muster. Werfen wir also einen Blick auf die Bösesten der Bösen: die Schurken aus Literatur, Mythologie und erzählender Dichtung. Von Egoschweinen, Psychopathen und verrückten Wissenschaftlern Aus einer Kolumne für das österreichische Magazin WIENER, in der Pesl von 2008 bis 2015 den Lesern humoristisch, kurz und knapp Klassiker der Weltliteratur…
-
Bücher | Zuletzt gelesen – Eine Reise durch die Welt der Märchen
Ohne Phantastik geht es nicht: Fantasy ist und bleibt mein liebstes Genre und auch wenn ich regelmäßig versuche, aus anderen Bereichen etwas zu lesen, lande ich am Ende wieder bei fantastischen Romanen. So auch im vergangenen Monat – obwohl hier drei der vier Titel eher in den (für mich untypischen) Romantasy-Bereich rutschen. Aber lest selbst! Zurück nach Zamonien Wer „Die Stadt der Träumenden Bücher“ von Walter Moers gelesen hat, kennt sicherlich den sehnsuchtsvollen Wunsch einer Rückkehr nach Buchhaim. Im vierten Band der Zamonien-Reihe nimmt Walter Moers uns endlich wieder mit in die schönste Stadt der zamonischen Welt. Und in das Labyrinth „wo alte Bücher Träume träumen, von Zeiten als sie…
-
Rezension | Marlon James – Der Kult
[Testlese-Exemplar] Bereits 2009 erschien Marlon James‘ Romandebüt „John Crow‘s Devil“ in deutscher Übersetzung, damals noch mit dem Titel „Tod und Teufel in Gibbeah“, und bekam leider (!) nicht die verdiente Aufmerksamkeit. Mit der aktuellen Neuübersetzung erreicht das literarische Debüt des Jamaikaners nun hoffentlich ein größeres Publikum – denn der Roman ist durchaus die Lektüre wert: der Leser wie auch die Charaktere sehen sich Fanatismus, Gewalt und menschlichen Abgründen ausgeliefert. Doch worum geht es eigentlich? Und was macht das Buch überhaupt lesenswert? Ein Blick unter den charismatischen Deckmantel von „Der Kult“. Gott ist tot „Ich weiß, wer Ihr Gott ist. Er ist in meinem Küchenschrank und es steht vierzig Prozent drauf.…
-
Fandom | Into the Wardrobe – Follow me to Narnia
Egal ob Narnia, Hogwarts, Fillory oder Mittelerde – die fantastischen Welten aus der Schreibfeder der großen Autoren locken uns mit ihrer Magie, den liebenswürdigen Wesen, die die Länder bevölkern und den Abenteuer, die zwischen den Seiten auf uns warten. Begeben wir uns also heute auf eine Reise durch den Wandschrank in das magische Land Aslans: NARNIA!



























