Phantastikwelten
-
Rezension | Birgit Fazis – Fingerfood: Bayerisch gut
[Rezensionsexemplar] Die Bayerische Küche steht seit jeher für Lebensfreude und Genuss. Und gerade im Winter tut ein kulinarischer Seelenschmeichler besonders gut. Wer momentan keine Zeit oder kein Geld für einen Abstecher ins schöne Bayern und seine Wirtshäuser hat, kann sich auf ein paar nette, moderne Rezepte in Bayerischer Tradition für zuhause freuen. Birgit Fazis ist eigentlich Food-Bloggerin (www.emmabee.de) und hat mit „Fingerfood – Bayerisch gut“ ihr drittes Kochbuch veröffentlicht. Die Rezepte sind schnell zubereitet und einfach nachzumachen. Das kleine, 128 Seiten lange Kochbuch trägt den wunderschönen Untertitel „Tapas von dahoam“ und ist in vier große Bereiche aufgeteilt: in „Aufs Brot“ werden Aufstriche, Dips und schnelle Schnittchen gezeigt, bei „Im Glas“…
-
Geek Kitchen | Rezept für den Geburtstagskuchen aus Chilling Adventures of Sabrina
Seit dem 26.10. ist auf Netflix die neue Serie „Chilling Adventures of Sabrina“ zu sehen. Die etwas gruseligere und blutigere Variante der 90er-Serie über die jugendliche Hexe Sabrina Spellman orientiert sich an der gleichnamigen Comic-Reihe von Archie Horror, die seit 2014 verlegt wird und die Jugendjahre der Hexe in den 1960er Jahren beleuchtet. Ich habe den Geburtstagskuchen nachgebacken, den Sabrina Spellman an ihrem 16. Geburtstag zum Eintritt in den Hexencoven bekommt. Die dunkle Sabrina Das düstere Remake der beliebten Serie Sabrina – Total verhext! aus den 1990er Jahren ist weniger eine Sitcom als eine gediegene Horror-Serie für junge Erwachsene und Fans der Comic-Reihe. Bereits in der zweiten Folge soll die…
-
Geek Kitchen | Mostbrötchen aus Der Mitternachtsladen
In „Der Mitternachtsladen“ von Tanja Karmann begleiten wir die junge Lina auf einer abenteuerlichen Reise durch „verbundene Welten“ (wie der Titel bereits verrät). Welche Welten das sind, sollte jeder selbst erkunden. Doch ein Ort, der eine zentrale Rolle in dem Roman spielt, ist die Stadt Trier im rheinland-pfälzischen Moseltal. Trier – oder Treveris, wie die Stadt Mitte des 3. Jahrhunderts genannt wurde – ist die älteste Stadt Deutschlands. Ihre Geschichte ist eng mit dem Römischen Reich verbunden und so überrascht es nicht, dass auch römische Gerichte noch immer einen Platz in der traditionellen Trierer Küche haben. Im Buch kommt Lina in den Genuss des Verzehrs von sogenannten Mustacei oder auch…
-
Rezension & Rezept | Cara Nicoletti – Yummy Books! In 50 Rezepten durch die Weltliteratur
[Rezensionsexemplar] Essen und Bücher – das gehört einfach zusammen. Egal ob in der Kombination Kaffee, Kuchen & ein guter alter Klassiker im Café oder Pizza & ein spannender Thriller auf dem Sofa. Die beiden schönsten Dinge der Welt lassen sich gut verbinden. Aber es geht auch anders: wie oft liest man hungrig weiter, weil der Protagonist gerade ein wunderbares Mahl verschlungen hat und man leider auf die Schnelle keinen Pfannkuchen mit Ahornsirup parat hat? Der Literaturliebhaberin, Köchin und Bloggerin Cara Nicoletti ging es ähnlich, weshalb sie sich in ihrem ersten Werk „Yummy Books!“ kreuz und quer durch die Weltliteratur kocht. Essen und Lesen Die Metzgerstochter Cara Nicoletti aus Brooklyn war…
-
Orte | Romantik & Geschichte auf Burg Vischering
Sie gilt als die Mutter aller Wasserburgen und perfekter Wohnort für alle Einsiedler: mit einem breiten Wassergraben rundherum und nur einem einzigen Zugang zum Hauptgebäude ist die Burg Vischering im Münsterland der Traum all derer, die gerne auf Abstand gehen – auch wenn die eigentliche Zugbrücke mittlerweile durch eine schlanke Holzbrücke ersetzt wurde. Wählt man für einen Besuch die richtige Jahreszeit, so kann man das Gelände auch erkunden, ohne einer einzigen Menschenseele zu begegnen. Wandeln wir also auf den Spuren der Trutzherren, lauschen der Geschichte vom Ritter mit dem eisernen Halsband und halten der Burg selbst den Spiegel vor… In der Reihe „phantastische Orte“ nehme ich euch regelmäßig mit auf…
-
Blogtour Varia – City of Magic | Tristan und Isolde, die wahre Geschichte
Willkommen zu Tag zwei der Blogtour zu „Varia – City of Magic“ von Anika Ackermann. Nachdem bei Nadines bunte Bücherwelt das Buch gestern bereits vorgestellt wurde, geht es heute um die beiden Helden der Geschichte: Dristan und Essylt bzw. ihre literarischen Vorbilder Tristan und Isolde. Wer waren sie? Welche Adaptionen in Literatur, Musik und Film gab es in der Vergangenheit? Und warum ist die Geschichte der beiden so besonders, dass sie wieder und wieder aufs Neue erzählt werden will? Ein Blick hinter den magischen Vorhang von Varia. Man nannte ihn Tristram, Drust, Drystan oder Tristan, sie war Yseult, Isot, Essylt oder Isolde: die Legende der beiden Liebenden reicht weit zurück…
-
Fandom | Into the Wardrobe – Follow me to Narnia
Egal ob Narnia, Hogwarts, Fillory oder Mittelerde – die fantastischen Welten aus der Schreibfeder der großen Autoren locken uns mit ihrer Magie, den liebenswürdigen Wesen, die die Länder bevölkern und den Abenteuer, die zwischen den Seiten auf uns warten. Begeben wir uns also heute auf eine Reise durch den Wandschrank in das magische Land Aslans: NARNIA!
-
NerDIY | Reisen in die Welt der Magie
„Es ist wichtig uns daran zu erinnern,dass wir alle Magie in uns haben.“ – J.K. Rowling – © geek’s Antiques by Lillililli (at) geeksantiques.degeeksantiques.de
-
Geek Kitchen | Rezept Queenies Apfelstrudel aus Phantastische Tierwesen
Die Verfilmung des ursprünglich als fiktives Beiwerk zu den Harry Potter-Romanen gedachten Buches „Phantastische Tierwesen und wo sie zu finden sind“ von Newt Scamander hat nicht zuletzt aufgrund des umwerfenden Szenenbildes und der detailverliebten Kostüme diverse Auszeichnungen erhalten. Allein die Szene in der Wohnstube der Goldstein-Schwestern ist dank der magischen Zubereitung eines klassischen Apfelstrudels so gut umgesetzt, dass auch der letzte No-Maj oder Muggel an Zauberei glauben muss. „Do you prefer pie or strudel?“ Joanne K. Rowling in „Phantastische Tierwesen und wo sie zu finden sind. Das Originaldrehbuch“ über Queenies Apfelstrudel Im Rahmen eines magischen Dinners inspiriert von Phantastische Tierwesen und Harry Potter gab es am vergangenen Wochenende einen selbstgemachten…
-
Geek Kitchen | Rezept Phantastisches Giggelwasser
„Jacob nimmt noch ein Glas mit Giggelwasser und kippt es hinunter. Er kichert lauthals, als Newt ihn am Ellbogen packt und die Gruppe disappariert.“ Joanne K. Rowling in „Phantastische Tierwesen und wo sie zu finden sind. Das Originaldrehbuch“ Newt Scamanders Reise nach New York Wir befinden uns im Jahr 1926. Ein exzentrischer Magizoologe namens Newt Scamander erreicht die Stadt New York mit einem Schiff. In seinem Koffer führt er eine Sammlung seltener und teils als gefährlich geltender magischer Wesen mit sich. Als ihm eines seiner Tierwesen, ein diebischer kleiner Niffler, aus dem Koffer entwischt, trifft Newt in einem Bankgebäude auf den Nicht-Magier (No-Maj) Jacob Kowalksi. Ungewollt werden sie gemeinsam in…