
geekAround | Vögel und westfälische Landschaft in den Rieselfeldern Münster
Die Rieselfelder im Norden von Münster sind mehr als nur ein „normales Naturschutzgebiet“ – sie sind ein Naherholungsgebiet in unmittelbarer Stadtnähe, das sich sowohl mit dem Bus als auch mit dem Fahrrad problemlos aus erreichen lässt. Wer also in Münster lebt oder hier einmal einen Urlaub verbringen sollte, kann jederzeit einen schnellen Abstecher in die Rieselfelder wagen. Ein weiteres Plus: die Landschaft ist bei jedem Wetter sehenswert und auch wenn es (wie üblich) in Münster regnet, lohnt sich ein Ausflug.
In der Reihe „geekAround“ nehme ich euch regelmäßig mit auf Wanderschaft und zeige euch #MyGeekyEurope. Heute reisen wir in die Rieselfelder, beobachten Vögel und erkunden die westfälische Landschaft – und das nicht mal 10 km von der münsterschen Innenstadt entfernt!

Wasserwildnis vor den Toren der Stadt
Die Rieselfelder dienten in früheren Zeiten dazu, das Wasser der Stadt zu reinigen. Seit 1983 sind sie ein „Feuchtgebiet internationaler Bedeutung“ und seit Ende der 90er Jahre ein offizielles Naturschutzgebiet. Die Rieselfelder werden von der Straße Coermühle geteilt, wodurch zwei voneinander getrennte Gebiete entstehen.


Naturschutzgebiet Rieselfelder
In der nord-westlichen Hälfte der Rieselfelder befindet sich das eigentliche Naturschutzgebiet, das wir (aus gutem Grund) nicht einfach so erwandern können. Es gibt dort zwar Beobachtungshütten für Vogelbeobachtungen, allerdings sind dort eher Naturwissenschaftler und Hobby-Ornithologen sowie Mitglieder des NABU und anderen Naturschutzorganisationen unterwegs. Die Landschaft besteht hier vor allem aus großen Wasser- und Schlammflächen sowie Feuchtgrünland.


Naturerlebnisgebiet Rieselfelder
Im südöstlichen Bereich ist das Naturerlebnisgebiet (im Gegensatz zum Naturschutzgebiet) zu finden. Dort kann man jederzeit zu Fuß oder mit dem Fahrrad eine Entdeckungstour starten, die Landschaft ist besonders vielfältig und bietet einmal „Münsterland allround“: Stauteiche und Feuchtwiesen bieten Lebensraum für Wasservögel, Streuobstwiesen und Gehölze machen das typische münsterländer Flair aus. Wandert man von Süden in die Rieselfelder „hinein“, kommt man außerdem an einer Nachbildung eines historischen Klärmeisterhäuschens vorbei.



Das gesamte Naturerlebnisgebiet ist mit einem Wegenetz von Rundwanderwegen durchzogen, die mal über Holzstelen, mal über geteerte Wege durch die Rieselfelder führen. In regelmäßigen Abständen gibt es offen zugängliche Beobachtunsgsstationen, von denen aus man hunderte Vögel sichten kann. Insgesamt leben übrigens ca. 130 verschieden Arten in den Rieselfeldern.


Aussichtsturm & Münsterland von oben
Der schönste Punkt ist der Aussichtsturm, der uns etwa 12 Meter in die Höhe steigen lässt und einen wahnsinnigen Ausblick über das gesamte Gebiet mit seinen unterschiedlichen Lebensräumen ermöglicht. Wenn man dort oben steht, bekommt man ein gutes Gefühl für die Landschaft im Münsterland. Und besonders bei etwas Nebel ist der Aussichtsturm eine Reise wert: noch nie konnte ich mich so gut in die herbstlich-düstere Stimmung des Romans „Der Werwolf von Münster“ einfühlen (an dieser Stelle sei auch die Leseempfehlung für dieses Buch ausgesprochen!).




Folgt man den Rundwegen im oder gegen den Uhrzeigersinn landet man am Ende wieder am südlichen Ausgang der Rieselfelder. Dort liegt das Restaurant Heidekrug (www.heidekrugmuenster.de), in dem man nach einer langen Wanderung auch wunderbar einkehren kann. Wir haben dort schon Fair-Trade-Kaffee und Kuchen, aber auch Hausmannskost genossen.

Das Projekt
#MyGeekyEurope (mygeekyeurope.de) habe ich ursprünglich als Projekt gestartet, bei dem es primär um „Unsere Medien, unser Europa“ gehen sollte und das im Rahmen des Europatages gelauncht wäre. Leider hat eine gewisse Pandemie dem Ganzen einen Strich durch die Rechnung gemacht. Doch aufgeben wollte und will ich das Projekt nicht, es wird nur eben jetzt anders fortgeführt als geplant. Neben Büchern, Filmen, Serien und Popkultur in den europäischen Ländern, geht es in der neuen Form auch um Sprachen (lernen) und die europäische sowie heimische Kultur und Landschaft.
Dazu gibt es auf dem Blog eine Reihe unterschiedlicher Formate wie „geekAround“ (Reisen & Wandern in Deutschland & Europa) und „Kaffi, koekjes og kieli“ (Sprachen lernen & lesen). In unregelmäßigen Abständen gibt es außerdem Artikel zu Themen wie Literatur in Europa, Film & Fernsehen, europäische Popkultur, Journalismus sowie Kunst & Design. Mit einigen Artikeln wird eine kleine Mitmachaktion oder eine freiwillige Aufgabe verbunden sein, z.B. Kurzgeschichten schreiben oder ein Buch aus einem europäischen Land lesen.
Patronus des Artikels
Dieser Artikel ist auf Wunsch der Community auf Patreon entstanden – Danke für eure Ideen und Wünsche! Ein besonderer Dank gilt Alex, die Patronus dieses Artikels ist: danke für alles <3!
Wenn ihr auch mitentscheiden möchtet, welche Artikel auf dem Blog erscheinen oder einfach nur mal vorab in den Redaktionsplan schauen möchtet, könnt ihr unter patreon.com/thegeekishbarn Mitglied des Patronus-Ordens werden. Neben Mitspracherecht und exklusiven Einblicken bekommt ihr dort beispielsweise (je nach Unterstützerstufe) auch ein monatliches Märchen, einen Podcast, ein interaktives Hörspiel und noch vieles mehr. Und natürlich meinen unendlichen Dank! Schaut gerne mal rein, die ersten Beiträge sind offen für alle!

