
Bücher | Dr. Wolfs Wunderkammer – ein kurioses Museum wie Onkel Earls Wundermuseum aus „The Hollow Places“
Im September 2025 lesen wir „The Hollow Places“ von T. Kingfisher im Buchclub. Wir begleiten Protagonistin Kara bei ihrer Entdeckungsreise in die rätselhafte Welt hinter den Dingen. Ausgangspunkt ist dabei das „Gotteslob-Museum für Naturwunder, Kuriositäten und Tierpräparate“, welches von Karas Onkel Earl, seines Zeichens New-Age-Hippie und Kryptozoologie-Fanatiker, geleitet wird. Kara beschließt nach einer Trennung zu ihrem Onkel zu ziehen und ihm bei der Arbeit im „Wundermuseum“, wie das Kuriositäten-Kabinett liebevoll genannt wird, zu assistieren.

Das Museum befindet sich im fiktiven Örtchen „Hog Chapel“ in North Carolina und ist von oben bis unten vollgestopft mit den skurrilsten Exponaten: von Schrumpfköpfen über auf Agakröten reitende Mäuse in Ritterrüstung bis hin zu einem präparierten Riesenotter ist alles dabei. Die neueste Errungenschaft des Wundermuseums ist ein geschnitztes Bildnis eines Leichenotters (gefunden im Donautal, um circa 1900 – eine Spende von Algernon “Woody” Morwood). Genau wie Kara habe ich mich sofort in das kuriose Museum verliebt und mir gewünscht, es einmal in echt besuchen zu können. Und oh Wunder! Das ist möglich. Denn in Deutschland gibt es einen Ort, der Onkel Earls „Wundermuseum“ ziemlich ähnlich ist: Dr. Wolfs Wunderkammer – das Museumskabinett für Geschichte(n), Kunst & Kurioses in Hannoversch Münden. Und genau dieses Museum schauen wir uns heute gemeinsam an, Dr. Wolf hat extra für den Buchclub in seinen Archiven nach Informationen zu Ottern gesucht – kommt mit!

Dr. Wolfs Wunderkammer – ein Ort voller Kuriositäten
Die Wunderkammer befindet sich in einem pittoresken Fachwerkhaus in der Radbrunnenstraße in Hannoversch Münden und wird vom Trägerverein Zeitsprünge e.V. gefördert (dazu später mehr, inkl. einem weiteren Buch- und Ausstellungstipp!).

Das Museum verbindet Wissenschaft mit Mythologie, Popkultur und einem immersiven Museumserlebnis, denn Dr. Wolf höchstselbst führt euch mit kleinen Geschichten und Anekdoten durch die Ausstellung und präsentiert allerlei kuriose Objekte aus aller Welt. Das ein oder andere Artefakt darf dabei auch selbst erkundet, ausprobiert und angefasst werden – natürlich unter dem wachsamen Auge von Dr. Wolf!

Abbild eines Otters – ein Blick ins Archiv der Wunderkammer!
Dr. Wolf hat extra für den Buchclub in seinen Archiven nach Informationen zu Ottern gesucht, um uns möglicherweise einen Hinweis zur Herkunft des geschnitzten Leichenotters geben zu können, den Onkel Earl und Kara in „The Hollow Places“ per Post von Woody Morwood erhalten haben.

Weitere Informationen zum Otter finden sich im abgebildeten historischen „Thierbuch“ von Jost Amman und Bans Bocksperger mit Reimen von Georg Schallern von München. Das Buch stammt aus dem Jahr 1592 und wurde in „Franckfort am Mayn“ (Frankfurt am Main) verlegt. Wer Interesse an den „Figuren von allerley Thieren“ hat, kann sich hier das gesamte Werk vollständig digitalisiert ansehen: https://www.digitale-sammlungen.de/de/view/bsb00027991

Mit diesem Wissen gewappnet, werden wir uns in einem weiteren Artikel mit der Geschichte des Otters, der kleinen Leichenotter-Figur und den Riesenottern am Amazonas beschäftigen. Den Artikel findet ihr nach der Veröffentlichung hier: ##
Vielen Dank an Dr. Wolf und Sarah Wolf für die Mühen und das Foto!
Das Team der Wunderkammer: Von Zeitsprüngen & fast vergessenen Fabelwesen
Ähnlich wie Onkel Earl, der zusammen mit Kara sein „Wundermuseum“ in „The Hollow Places“ mit Leidenschaft betreibt, steht auch hinter „Dr. Wolfs Wunderkammer“ ein Team von begeisterten Wissenschaftlern und Künstlern: Dr. Daniel Wolf, den wir ja bereits kennengelernt haben, hat seine Doktorarbeit zum Thema Tierbilder in der historischen Sammlungsgeschichte Kassels verfasst und leitet das Museum ehrenamtlich. Sarah Wolf ist Künstlerin und Illustratorin und betreut die Sammlung der Wunderkammer als Kuratorin. Florian Schäfer ist Künstler, Biologe und Sagenforscher, erschafft lebensgroße Skulpturen von Fabelwesen und leitet das Projekt „Forgotten Creatures“, das genau wie die Wunderkammer ebenfalls vom Verein Zeitsprünge e.V. getragen wird.

Den Verein „Zeitsprünge e.V.“ gibt es bereits seit 1997, zum 20-jährigen Jubiläum wurde 2017 das bereits erwähnte Projekt „Forgotten Creatures“ ins Leben gerufen, 2019 kam Dr. Wolfs Wunderkammer hinzu.
Besuch des Museums & der Wanderausstellung
In Hannoversch Münden könnt ihr die Wunderkammer und Dr. Wolf besuchen (alle Informationen zu Öffnungszeiten & Eintrittspreisen findet ihr weiter unten!), die aktuelle Wanderausstellung von „Forgotten Creatures“ zum Thema „Fast vergessene Kreaturen – Fabelwesen unserer Märchen- und Sagenwelt“ startet am 28. September 2025 in der Wandelhalle Bad Wildungen und ist dort bis zum 18. Januar 2026 zu sehen. Ab dem 08. Februar 2026 wandert sie dann in das Museum der Abtei Liesborn.


Buchtipp: „Fast verschwundene Fabelwesen“ von Florian Schäfer
Wenn ihr nach der Leserunde von „The Hollow Places“ weiter in die Welt der Fabelwesen abtauchen wollt, kann ich euch den illustrierten Collected-Content-Roman „Fast verschwundene Fabelwesen“ von Florian Schäfer mit Illustrationen von Elif Siebenpfeiffer (Verlag Ars Edition) sehr ans Herz legen. Ich habe bereits Band 1 und 2 gelesen und freue mich schon sehr auf Band 3, der am 26. September 2025 erscheint.

Dr. Wolfs Wunderkammer – Öffnungszeiten, Eintritt & Führungen
Habt ihr Lust bekommen, das „Wundermuseum“ in echt zu besuchen? Dann findet ihr hier alle Informationen, die ihr für euren Besuch von Dr. Wolfs Wunderkammer braucht:
Adresse
„Dr. Wolfs Wunderkammer“
Radbrunnenstraße 17
34346 Hannoversch Münden
Öffnungszeiten
Bitte beachtet, dass ein Besuch NUR mit vorheriger Buchung einer Führung möglich ist! Ihr könnt NICHT einfach vorbeikommen, also plant euren Besuch am besten etwas im Voraus.
Buchbare Tage: Samstag & Sonntag, jeweils zwischen 12 und 21 Uhr
Eintrittspreise mit Führung
Forschungsreise (60 min): 18 Euro pro Person
Forschungsreise XXL (90 min): 28 Euro pro Person
Nachts im Museum (60 min): 23 Euro pro Person
Familiensause (30 min): 35 Euro für bis zu 5 Personen
Schnupperführung (30 min): 40 Euro für bis zu 6 Personen
Hier könnt ihr die Termine buchen: https://www.dr-wolfs-wunderkammer.de/erleben/
Website: https://www.dr-wolfs-wunderkammer.de

Vielen Dank an das Team von Dr. Wolfs Wunderkammer, das mir für diesen Artikel professionelle Aufnahmen aus dem Museum zur Verfügung gestellt und sogar extra für den Buchclub ein Bild mit einer historischen Otter-Darstellung gemacht hat!

Buchclub-Leserunde zu „The Hollow Places“
Die aktuelle Buchclub-Leserunde zu „The Hollow Places“ von T. Kingfisher findet ihr hier: https://geeksantiques.de/buchclub-leserunde-zu-the-hollow-places-von-t-kingfisher-september-2025/
Vielen Dank auch an alle Patreon-Mitglieder in den Stufen Buchlinge, Tintenwelt-Reisende, Fabeljäger, Märchensammler und Sagenforscher – mit eurer Unterstützung kann ich lange Artikel wie diesen umsetzen und Zeit in die Recherche stecken!


Ein Kommentar
Pingback: